Herzlich Willkommen
  Benvenuto
 
 
 
  © Seelsorgeeinheit Laas 
 
 
 
 
 
  Seelsorgeeinheit Laas
  Unità pastorale di Lasa
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  Gestärkt mit dem Sakrament der 
  Krankensalbung
 
 
   
 
 
 
 
 
 
 
 
  Kranken-
  salbung
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  Die Kraft der Krankensalbung
   
  1. Sakrament in ernsthafter Krankheit
  Der kranke Mensch ist sich bewusst: Ich brauche Hilfe; mein 
  Leben insgesamt, meine Beziehungen, Gottvertrauen, 
  Selbstvertrauen, alles, was bisher Halt gegeben hat, ist bedroht.
  2. Sakrament der Gemeinschaft
  Freunde, nahestehende Menschen, ev. Arzt / Ärztin, 
  Krankenpfleger/in oder andere Patienten sollen dabeisein. Die 
  Zuwendung Gottes kann durch die Nähe „spürbar“ werden.
   
  3. Sakrament für Mit-Leidende
  Obwohl das Sakrament einer Person gespendet wird, sind andere 
  mitbeteiligt und können durch ihre Teilnahme an dieser Feier mit-
  gestärkt und mit-getröstet werden.
   
  4. Sakrament, in dem das Leben eines Menschen gewürdigt 
  wird
  Die Salbung ist ein ganz persönliches Geschenk an einen 
  konkreten Menschen. Es ist gut, wenn seine Lebensgeschichte zur 
  Sprache kommt und darin deutlich wird: Gott nimmt sich dieses 
  Menschen an, dieser Mensch ist wichtig.
   
  5. Sakrament als Raum für Versöhnung
  Der Ritus der Krankensalbung beginnt mit einem Bußakt. Darin 
  kann Raum gelassen werden für ein persönliches (lautes oder 
  stilles) Bitten um Verzeihung für Schuldhaftes, für 
  Schuldiggebliebenes. „Gott schenke uns die Bereitschaft zu 
  verzeihen und Verzeihung anzunehmen. Er verzeiht uns, was wir 
  selbst nicht gut machen können.“
   
  6. Sakrament der Zärtlichkeit Gottes
  Durch die Berührung des Händeauflegens kann - mit viel 
  Fingerspitzengefühl - etwas erfahrbar werden, was die Bibel von 
  der Zärtlichkeit Gottes sagt (Jes 63,9; 66,13; Jer 31,3; Hos 11,4).
   
  7. Sakrament, das gut tut
  Zuspruch und Zeichen dieses Sakraments, die darin empfundene 
  menschliche Nähe, die - angenehme - Salbung, die 
  Aufmerksamkeit, die Würde der Feier und vor allem das Wirken 
  des Heiligen Geistes bewirken, dass die Krankensalbung dem 
  Menschen körperlich und seelisch gut tut.